Das Institut für Psychologie ist am Forschungsgeschehen in der Schweiz massgeblich beteiligt und bietet ein breit gefächertes Angebot in den psychologischen Grundlagen- und Anwendungsfächern an. Unser Institut ist in neun Abteilungen sowie weitere Forschungsgruppen aufgeteilt. Jede Abteilung hat ihren eigenen Schwerpunkt, allen ist eine Verbindung zwischen Grundlagenforschung und angewandter Wissenschaft gemein. Hier sind mehrere Gründe, warum Sie an unserem Institut Psychologie studieren sollten:
Studium
Die Masterinfotage finden dieses Jahr vor Ort sowie online statt. Termin vor Ort: Mittwoch, 19.03.2025 Termin online: Donnerstag, 20.03.2025 Eine Voranmeldung ist erforderlich.
Viele Menschen erinnern sich in Bildern. Aber nicht alle. Aphantastiker sehen dabei auch gar nichts oder nur Abstraktes. Hyperphantastiker haben dagegen eine besonders lebhafte Vorstellung. Gerda Wyssen, Enea Weber und Lilla Gurtner von der Abteilung Kognitive Psychologie, Wahrnehmung und Methodenlehre geben über diese Phänomene Auskunft. Lesen Sie den ganzen Artikel hier.
Können Sie sich vorstellen, ihr Smartphone gegen ein Tastenhandy zu tauschen um so viel weniger Zeit am Bildschirm zu verbringen? Lesen Sie den Artikel der Berner Zeitung zu diesem Trend. Prof. Dr. Stefanie Schmidt, Leiterin der Abteilung Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters, äussert sich zu den Herausforderungen der digitalen Welt und plädiert für eine gesunde Balance in der Mediennutzung.
Mit einer universitären Ausbildung allein gelingt der Berufseinstieg selten: Es braucht auch einen flexiblen Laufbahnplan, Karrierekompetenzen, Proaktivität und die Bereitschaft, stets Neues zu lernen, sagt Andreas Hirschi, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie. Lesen Sie das Interview in der aktuellen Ausgabe des UniFOKUS.
UniFOKUS
Dr. Laura Bielinski, Postdoc an der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, hat ein Postdoc.Mobility Stipendium vom Schweizerischen Nationalfonds erhalten. Ab Sommer 2025 wird sie an der Macquarie University in Sydney forschen. Wir gratulieren herzlich!
PD Dr. Maria Stein, Dozentin an der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, hat vom Schweizerischen Nationalfonds einen SNSF Starting Grant für das Projekt «Alcohol-specific Inhibition Training in Alcohol Use Disorder: Biomarkers, Effective Application, Moderating Effects of Brain Plasticity (A-BEAM)» erhalten (Laufzeit 5 Jahre / CHF 1'800'000). Wir gratulieren herzlich!
Fabrikstrasse 8 3012 Bern
Telefon: +41 31 684 40 11